GreenGLAM in der schönen Wachau

Am 9. September 2025 traf sich das Projektteam in der schönen Wachau –nicht nur für einen lockeren Austausch bei einer Bootsfahrt mit Picknick, sondern auch für einen intensiven Arbeitstag voller technischer Einblicke, Diskussionen und konkreter Planung.

Im Mittelpunkt standen die aktuellen Fortschritte bei der technischen Umsetzung: WebLyzard präsentierte den Stand des Dashboards, erste Visualisierungen und neue Ansätze zur Nutzerführung, während VRVis die Datenskulpturen vorstellte. Sylvia (openGlam.at) gab einen Überblick über die Anforderungen aus dem Kulturhackathon und dem Stakeholder-Forum – ein wichtiger Schritt, um die Plattform entlang realer Bedürfnisse weiterzuentwickeln.

Internationale Impulse, etwa aus dem Workshop in Zaragoza, erweiterten die Perspektive. Auch die Arbeitspakete wurden aktualisiert und auf die nächsten Meilensteine ausgerichtet.

Ein Jahr voller Fortschritte – und viele spannende Schritte vor uns

Nach dem ersten Projektjahr können wir mit Stolz sagen: GreenGLAM ist auf Kurs! Gemeinsam mit den Partnern aus Forschung, Technologie und Kulturinstitutionen wurde eine solide Basis geschaffen, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mit Österreichs GLAMs (Galleries, Libraries, Archives, Museums) sichtbar zu machen.

Rückblick auf das erste Jahr

  • Virtuelle Datenskulpturen: Ein erstes Designkonzept wurde entwickelt – inspiriert von den SDG-Farbrädern und verknüpft mit GLAM-Daten. Diese Skulpturen werden künftig dynamisch aus Live-Daten entstehen und in AR/VR erlebbar sein.
  • Dashboard & Storypact: Das webbasierte Dashboard liefert GLAMs bereits wertvolle Einblicke in ihre SDG-Bezüge. Zudem wurde mit Storypact ein KI-gestützter Texteditor gestartet, der GLAMs bei der Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistungen unterstützt.
  • Datenraum für Kultur: Mit modernen NLP- und Knowledge-Graph-Methoden wurden umfangreiche Datenquellen erschlossen – von Museumswebseiten bis hin zu Europeana-Metadaten. So entsteht Schritt für Schritt ein umfassendes Bild, wie GLAMs zu den SDGs beitragen.
  • Kulturhackathon 2025: Im Jänner fand unser erster Hackathon statt – ein voller Erfolg! Gemeinsam mit regionalen Museen und Archiven wurden innovative Konzepte erarbeitet, darunter das Projekt CONNECTA, das Datenskulpturen über „Heritage Vending Machines“ für die Öffentlichkeit greifbar macht.

Was kommt als Nächstes?

Das zweite Projektjahr verspricht spannende Entwicklungen:

  • die ersten dynamischen Datenskulpturen,
  • erweiterte Deep-Learning-Modelle zur Erkennung von GLAM-Events,
  • die erste Version der GLAM Explorer App,
  • sowie die Fortentwicklung des Dashboards zu einem umfassenden Authoring- und Entscheidungstool.

 

GreenGLAM wächst – nicht nur technisch, sondern auch als kollaboratives Projekt zwischen Kultur, Technologie und Nachhaltigkeit. Die nächsten Schritte sind bereits in Planung, und wir freuen uns darauf, bald mehr zu zeigen.