Kulturhackathon 2025: “Leave No One Behind” – Innovation trifft Nachhaltigkeit
Der Verein OpenGLAM.at stellte den Kulturhackathon 2025 ganz unter das Motto „Leave No One Behind“ – ein zentrales Prinzip der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Im Rahmen des FFG-geförderten Projekts GREENGLAM widmeten sich kreative Köpfe aus Kunst, Kultur, Technik und Forschung der Frage, wie Objekte aus der Landessammlung Niederösterreich oder dem Online-Katalog des Museumsmanagements mit den SDGs verknüpft werden können. Ziel war es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Bevölkerung zu stärken und aufzuzeigen, wie kulturelle Schätze mit dem Alltag verbunden sind.
Frau Mag. Sylvia Petrovic-Majer, Obfrau OpenGLAM.at ist von folgendem Ansatz seit der Gründung des Vereins 2013 überzeugt:
„Wenn wir mit Daten nachhaltig arbeiten möchten, kommen wir nicht an OPEN DATA vorbei. Nur durch frei verfügbare, veränderbare und verwendbare Daten kann eine Nachnutzung gewährleistet werden. Der Kulturhackathon zeigt auf, welche Innovation hinter offenen Kulturdaten steckt und macht damit auch auf ihren wirtschaftlichen Nutzen aufmerksam. Mit OPEN DATA folgen wir den Prinzipien der SDGs und können damit – je nach Inhalt – auf jedes der 17 Nachhaltigkeitsziele Bezug nehmen.“
Die interdisziplinären Teams entwickelten innovative Projekte, die nicht nur den Austausch zwischen den Disziplinen förderten, sondern auch nachhaltige Verbindungen zwischen Kultur und Technologie schufen. Titel wie „Fun with Facts – Make History Bad Again“, „Prompting History“ oder „CONNECTA – Local Heritage Vending Machine“ zeugen vom Enthusiasmus und der Kreativität der Teilnehmenden. Lyndon Nixon, Projektleiter GreenGLAM (Modul Technology) verfolgt folgenden Ansatz durch das Projekt „Die Relevanz lokaler Museumssammlungen für die Öffentlichkeit kann durch ihre Verbindung zu aktuellen Nachrichten und den SDGs hervorgehoben werden.“
Inspirierende Impulse gab zum Auftakt Maja Sausmekat vom Virtuell Underwater Museum Malta. Organisiert wurde die Veranstaltung von OpenGLAM.at (www.openglam.at) im Rahmen des Projekts GREENGLAM (www.greenglam.at). Unterstützt und gefördert wurde der Kulturhackathon vom Land Niederösterreich (Abteilung Kunst und Kultur sowie Abteilung Wissenschaft und Forschung), SmartUp St. Pölten, der Stadt St. Pölten und dem E³UDRES² Open Innovation Hub „Creative Industries & Digital Media“ der Fachhochschule St. Pölten.
Lesen Sie mehr über unsere Errungenschaften im NÖN-Artikel <–
Bilder: CC BY 4.0 OpenGLAM.at